17.11.2023
|
![]() Gerhard Schmidt Das Ende 2008 eingeführte Verzögerungsgeld ist die einzige wirksame Sanktion des Fiskus gegenüber einem Unternehmen, das gegen die GDPdU verstößt. Alles, was der Fiskus zuvor im Arsenal seiner Drohwerkzeuge hatte wie Zwangsgeld oder Schätzung der Besteuerungsgrundlage, waren stumpfe Schwerter. Mit dem Verzögerungsgeld drohen bei einer Außenprüfung kooperationsunwilligen Unternehmen Beträge zwischen 2.500 und 250.000 Euro. Die Finanzverwaltung muss im Ernstfall zweierlei entscheiden: erstens, ob sie überhaupt ein Verzögerungsgeld verhängt und zweitens wie hoch dieses gegebenenfalls ausfällt. Wo immer eine Verwaltung eine Ermessensentscheidung trifft, wird es betroffene Unternehmen oder Bürger geben, die den gegebenen Spielraum als zu weit genutzt empfinden. Und so lassen gerichtliche Klärungen nicht lange auf sich warten. Aus Sicht der Unternehmen zeigt sich in den Urteilen eine erfreuliche Tendenz: die Anforderungen an die Ermessensausübung des Finanzamts sind nicht gering. So ist höchstrichterlich entschieden, dass wegen eines Sachverhaltes ein Verzögerungsgeld nicht mehrfach festgesetzt werden darf. Darüber hinaus ist zweifelhaft, ob bei Verletzung mehrerer Pflichten auch mehrere Verzögerungsgelder festgesetzt werden dürfen. Schließlich soll sich das Verzögerungsgeld auf wesentliche Fälle beschränken angesichts des nicht unwesentlichen Mindestbetrags. Den Tipp, dass es sich also in vielen Fällen lohnt, ein Verzögerungsgeld finanzgerichtlich überprüfen zu lassen, brauche ich Ihnen nicht zu geben. Denn Sie als regelmäßige und gewissenhafte Leser dieses Newsletters werden mit einem Verzögerungsgeld ja wohl nie konfrontiert sein. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023