20.06.2025
|
Vernetzte ThemenweltEditorial des Email-Newsletters 02-2006 vom 10.02.2006![]()
Je länger wir uns mit Lösungen für die Anforderungen der elektronischen Steuerprüfung beschäftigen, desto deutlicher wird, dass eine reine GDPdU-Lösung weder technisch klar abgrenzbar noch wirtschaftlich sinnvoll ist. GDPdU-Lösungen sind stark vernetzt mit anderen Themen- und Problemfeldern der elektronischen Geschäftswelt. Lassen Sie mich einige Assoziationen entwickeln.
Die GDPdU verweisen auf die GoBS, in diesen wird eine Verfahrensdokumentation gefordert. Technische Dokumentation wird aber auch in anderen Zusammenhängen gefordert, etwa beim Datenschutz. Der Datenschutz führt uns zur Datensicherheit, diese zum Risiko-Management. Von der gesetzlich geforderten Aufbewahrung ist man schnell bei elektronischer Archivierung und Dokumentenmanagement und noch etwas weiter beim Enterprise Content Management (ECM). Elektronische Rechnungen (etwa per Email) erfordern elektronische Signaturen und Email-Archivierung. Hat man die Möglichkeiten von Prüfsoftware einmal kennen gelernt, entdeckt man über die elektronische Steuerprüfung hinaus viele weitere Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen, einen Schritt weiter spricht man von Business Intelligence. Neben den steuerrechtlichen Anforderungen gibt es noch weitere rechtliche Anforderungen an die Unternehmens-IT. Compliance ist das übergeordnete Thema. Die Antwort auf Compliance ist IT-Governance. Ein weiteres Beispiel vernetzte Themen aus dem ERP-Kontext finden Sie in Stritters aktueller Forums-Spitze. Wie breit ist der Kontext, in dem Sie in Ihrem Unternehmen ein GDPdU-Projekt sehen? Mit welchen Themen beschäftigen Sie sich in diesem Zusammenhang? Das interessiert uns. Denn wir wollen die Inhalte des Forum Elektronische Steuerprüfung an Ihrem Informationsbedarf ausrichten und Ihnen online und per Newsletter größtmöglichen Nutzwert bieten. Nehmen Sie daher an unserer Leser-Befragung teil und gestalten so das Forum mit. Ihr Gerhard Schmidt© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialKI in Steuerprüfung und Steuerfahndung Aus der FinanzverwaltungNordrhein-Westfalen und Fraunhofer IAIS erproben KI-Einsatz bei der Steuerfahndung KassenDeutscher Steuerberaterverband zur Einführung einer Registrierkassenpflicht Aus dem BMFNeues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungs-zusammenarbeit RechtsprechungVerwertungsverbot für von der Staatsanwaltschaft sichergestellte Festplatte im Besteuerungsverfahren Aus der Finanzverwaltung1,6 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Hessen Aus der FinanzverwaltungÜber 3,2 Milliarden Euro Mehrergebnis durch Betriebsprüfung und Steuerfahndung in Bayern VerbändeUmfrage zur Evaluierung des Kassengesetzes und der Kassensicherungs-verordnung LiteraturGeschenkidee„Tax Quiz“ – Lernkartenspiel zu den GoBD (Andrea Köchling) Partner-PortalVeranstalter |
20.06.2025