17.11.2023
|
Copyright: Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Gesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren10.10.2023 Mit dem sogenannten Wachstumschancengesetz soll eine Verpflichtung zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen in einem standardisierten Datenformat für Leistungen zwischen Unternehmen eingeführt werden. Das Bundeskabinett hat am 30.8.2023 den Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes beschlossen. Das Gesetz ist nun im parlamentarischen Verfahren und wird am 13. Oktober in erster Lesung im Bundestag beraten.Alle Unternehmen sollen, unabhängig von ihrer Größe, ab dem 1.1.2025 zum Empfang von eRechnungen verpflichtet werden. Die Verpflichtung zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen soll zeitlich gestreckt werden. Ab dem 1.1.2026 sollen zunächst alle Unternehmen zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen verpflichtet werden, deren Vorjahresumsatz mehr als 800.000 Euro betragen hat. Ab dem 1.1.2027 müssen dann auch alle anderen Unternehmen elektronische Rechnungen ausstellen. (Pflicht zu elektronischen Rechnung in Artikel 29, Seite 57)
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialIT-SicherheitSelbsttest „Wie gut ist Ihre Unternehmens-Cybersecurity?“ Aus dem BMFErgebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2022 Aus dem BMFVerfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten im Jahr 2022 Aus dem BMFNichtbeanstandungsregelung zu EU-Taxametern und Wegstreckenzählern RechtsprechungBetriebsprüfer hat keinen Anspruch auf Vorlage eines elektronischen Gesamtjournals LiteraturKassenführung in der Gastronomie (Gerd Achilles) GesetzgebungGesetzt zur E-Rechnungspflicht im parlamentarischen Verfahren Elektronische RechnungenElektronischer Rechnungsaustausch in Deutschland Verfahrens- dokumentation-CommunityWer ist für die einzelnen Bestandteile einer Verfahrensdokumentation zuständig? Partner-PortalVeranstalter |
17.11.2023