08.03.2023
|
Verlosung: Karten für "3. Elektronischer Rechnungstag" am 24. April in FrankfurtDrei kostenlose Eintrittskarten für den 3. Elektronischer Rechnungstag 2008 am 24. April 2008 in Frankfurt hat der Veranstalter den Lesern des Newsletters dieses Forums zur Verfügung gestellt. Auf der Fachkonferenz stellen Referenten Konzepte zur Einführung elektronischer Rechnungen aus Ihren Unternehmen vor. Praxisbeispiele, Studien und Referate zeigen umfassend, wie elektronische Rechnungen in die Abläufe integriert und dadurch Geschäftsprozesse optimiert werden können. Themenschwerpunkte sind die Kosten-Nutzen-Analyse sowie rechtliche Aspekte. Die Eintrittskarten werden am 4. April 2008 unter allen Interessenten verlost.VerlosungWenn Sie an der Verlosung der Eintrittskarten teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine Email mit dem Betreff "Karten für 3. Elektronischer Rechnungstag" an kontakt.elektronische-steuerpruefung@compario.de. Anmeldung und ProgrammInhaltImmer mehr Unternehmen befassen sich mit der Einführung elektronischer Rechnungen. Diese Technologie kommt im B2B Bereich immer mehr zum Einsatz. In der Einführungsphase tauchen zahlreiche Fragen auf, die eine schnelle Entscheidung häufig verzögern und damit am Ende richtig teuer werden. Wenn in dieser Phase auch noch entscheidende Informationen über Erfolgsfaktoren fehlen, können auch leicht Fehler gemacht werden, wird es noch teurer. Da die primäre Motivation für Unternehmen die Aussicht auf Kosteneinsparungen und Prozessoptimierung, ist ein Informationsvorsprung und Austausch unerlässlich. Hinzu kommt der Kundenbindungsaspekt, so haben die bisherigen Konferenzen gezeigt, der bei der Einführung der elektronischen Rechnung bei den Unternehmen ein willkommener Nebeneffekt ist. Im Intensivseminar werden umfassend Grundlagen erörtert, während in der Konferenz Referenten aus unterschiedlichen Branchen ihre bereits gesammelten Erfahrungen schildern. Man muss sich keine blutige Nase mehr bei der Einführung elektronischer Rechnungen holen, allerdings gibt es einige Dinge auf die man achten sollte, sagt Oliver Berndt, Programmdirektor und Moderator des Elektronischen Rechnungstags. Es hat sich sehr viel auf dem Markt getan, nachdem 2004 das Bundesfinanzministerium die rechtlichen Rahmenbedingungen festgeschrieben hat. Bis dahin wurden elektronische Rechnungen zwar im Endkundenbereich im Markt eingeführt, jedoch verhinderten die Unsicherheiten bei dem Vorsteuer-abzug deren Einführung im B2B Bereich. Das ist inzwischen eindeutig abgeklärt. Somit ist die Einführung des E-Invoicing zu einem Schlüsselelement für Kosteneinsparung und Prozessbeschleunigung sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite geworden. Aus einem nice to have wird ein must have. Auf dem Elektronischen Rechnungstag im November ist erneut deutlich geworden, wie groß der Bedarf an Informations- und Erfahrungsaustausch ist. Obwohl die Unternehmen bei der Einführung des E-Invoicing zögerlich sind, wissen die Unternehmensverantwortlichen, dass sie im Verlauf der Europäisierungen und immer enger werdenden Märkten um eine Einführung auf Dauer nicht herumkommen werden. Am 23. und 24. April 2008 findet nun der dritte Elektronische Rechnungstag statt. Oliver Berndt wird das Grundlagen-Seminar leiten und durch die Konferenz mit den Anwenderberichten führen. Kongress Media GmbH und B & L Management Consulting bieten im Vorfeld des Rechnungstages ein Intensivseminar an, bei dem es insbesondere um praktische Aspekte, der Dos and Donts bei der Einführung elektronischer Rechnungen gehen wird. Veranstalter dieser Konferenz ist die Kongress Media GmbH, die in der Programmgestaltung mit dem Beratungsunternehmen B&L Management Consulting GmbH exklusiv zusammenarbeitet. B&L hat sich seit Jahren darauf spezialisiert Unternehmen bei der Einführung elektronsicher Rechnungen zu beraten. Kongress Media veranstaltet darüber hinaus Kongresse zu Business-Innovationen in den Bereichen Content Management, Social Web und Online-Strategien und legt großen Wert auf die inhaltliche Qualität seiner Veranstaltungen, die sich an die Entscheider in Unternehmen richten. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorial20 Jahre „Forum Elektronische Steuerprüfung“ RechtsprechungBeitrittsaufforderung des BFH an das BMF: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage Verfahrens- dokumentation-CommunityWarum tun wir uns mit dem Begriff Verfahrensdokumentation so schwer? (IT-)ManagementIT-Grundschutz-Kompendium Edition 2023 erschienen Aus der FinanzverwaltungBremen will anonymes Hinweisgeberprotal für Steuerbetrug einrichten LiteraturEinzelfragen der Betriebsprüfung (Thomas Kaligin) RechtsprechungBFH zur Erweiterung einer Anschlussprüfung LiteraturVerrechnungspreisdokumentation (Michael Puls, Sven Kluge) LiteraturAls Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes (Birgit E. Orths) RegelungsvorhabenEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor RechtsprechungVoraussetzungen für den Übergang zur Außenprüfung bei einer Kassen-Nachschau Partner-PortalVeranstalter |
08.03.2023